Wie viel Strom verbraucht ein Elektrofahrrad?
Sie fragen sich, ob ein E-Bike Ihre Stromrechnung in die Höhe treiben wird? Wie viel Strom braucht ein E-Bike genau, um vollständig aufgeladen zu werden?
Einer der Vorteile von E-Bikes ist, dass sie trotz ihres hohen Anschaffungspreises von 600 bis 2 000 Dollar kostengünstig im Unterhalt sind. Das liegt daran, dass sie keinen Kraftstoff verbrauchen, sondern Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wasser, Sonne und Wind, der billiger ist.
Und nein, die Nutzung eines Elektrofahrrads wird Ihre Stromrechnung nicht in die Höhe treiben. Mit einfachen mathematischen Formeln können Sie ermitteln, wie viel Strom ein Elektrofahrrad verbraucht und kostet. Dieser Artikel erklärt, wie.
Faktoren, die den Stromverbrauch des E-Bikes beeinflussen
Viele Faktoren bestimmen den Stromverbrauch eines E-Bikes. Dazu gehören die Stärke des Motors, der Grad der Unterstützung, das Gewicht und die Tretkraft des Fahrers sowie das Gelände.
1. Alter und Kapazität der Batterie
Batterien mit größerer Kapazität können mehr Leistung liefern. Eine zu alte Batterie oder eine Batterie, die sich im Laufe der Zeit verschlechtert hat, liefert unter Umständen nicht die gleiche Leistung wie eine neuere Batterie.
2. Fahrbedingungen (Terrain, Wind und Temperatur)
Das Fahren an steilen Hängen oder bei starkem Wind erfordert mehr Leistung als das Fahren in flachem Gelände oder mit Rückenwind. Außerdem kann das Fahren bei kälteren Temperaturen die Leistung der Batterie und des Motors beeinträchtigen.
4. Gewicht des Fahrers
Wenn Sie übergewichtig sind oder weniger in die Pedale treten, benötigt der Motor möglicherweise mehr Leistung, was zu einem höheren Stromverbrauch führt.
5. Acht und Design des E-Bikes
Ein schweres Fahrrad kann mehr Leistung erfordern, während ein aerodynamischeres Design den Windwiderstand verringern und den Stromverbrauch senken kann.
Wie berechnet man den Stromverbrauch von E-Bikes
Um den Stromverbrauch zu berechnen, muss man zunächst die Maßeinheiten verstehen: Watt, Volt und Ampere.
Watt steht für die zu einem bestimmten Zeitpunkt verbrauchte Leistung, während Volt und Ampere für die dem Motor zugeführte Spannung und den Strom stehen.
Eine Möglichkeit, den Stromverbrauch abzuschätzen, besteht darin, die Batteriespannung und den Strom zu verwenden, um die Ausgangsleistung zu berechnen. Sie können die Spannung und den Strom mit einem Multimeter messen und sie multiplizieren, um die Ausgangsleistung in Watt zu erhalten. Mit dieser Information können Sie dann den Gesamtstromverbrauch über eine bestimmte Strecke oder Zeit abschätzen.
Eine andere Möglichkeit zur Berechnung des Stromverbrauchs besteht darin, die zurückgelegte Strecke und die Durchschnittsgeschwindigkeit zugrunde zu legen. Verwenden Sie dazu die folgende Formel:
Leistung (in Watt) = Kraft (in Newton) x Geschwindigkeit (in Metern pro Sekunde).
Sie können die erforderliche Kraft anhand des Gewichts des Fahrers, des Fahrrads und etwaiger Ladung sowie der Steigung des Geländes abschätzen. Wenn Sie die zurückgelegte Strecke und die Durchschnittsgeschwindigkeit messen, können Sie den Gesamtstromverbrauch für diese Strecke abschätzen.
In dieser Tabelle finden Sie zum Beispiel die elektrische Leistung (Wattleistung) verschiedener E-Bike-Akkus.
E-Bike-Akku-Typ |
Batteriespannung (v) |
Spitzenstrom der Batterie (Ampere) |
Leistung (in Watt) |
Lithium-Ionen-Akku |
52 |
19.2 |
1000 |
Lithium-Ionen-Akku |
50 |
30 |
1500 |
Lithium-Ionen-Akku |
48 |
15.6 |
750 |
Lithium-Ionen-Akku |
36 |
15 |
540 |
Wie kann man die Kosten für das Aufladen eines Elektrofahrrads berechnen?
Bei Elektrofahrrädern sind die Kosten in der Regel gering, weil sie Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wasser und Wind statt aus fossilen Brennstoffen nutzen.
Hier ist, was Sie brauchen, um die Kosten für das Laden eines E-Bikes zu berechnen:
- Die Spannung des Akkus. Sie finden die Informationen auf dem Akku oder in der Bedienungsanleitung des Herstellers.
- Die Kapazität des Fahrrads (Wh) gibt die elektrische Ladung an, die die Batterie speichern kann.
- Der regionale Preis pro Einheit für Strom, gemessen in Kilowattstunden (kWh). Sie können diese Informationen online oder in Zeitungen finden.
Der Tarif kann monatlich variieren und sich auch während des Tages ändern. Der Strompreis pro Einheit ist in der Regel niedriger, außer zu bestimmten Spitzenzeiten. Außerdem ist er in Gewerbegebieten teurer als in Wohngebieten in derselben Region.
Um nun die Stromkosten für das Aufladen eines Elektrofahrrads zu berechnen, müssen wir die Energiekapazität der Batterie in Wattstunden mit dieser mathematischen Formel bestimmen:
Energiekapazität der Batterie (Wh) = Batteriespannung (V) ✕ Ladekapazität der Batterie (Ah)
Als nächstes müssen Sie die Stromkosten für eine volle Ladung in kWh je nach Tageszeit und Standort berechnen.
Kosten für eine vollständige Aufladung der Batterie ($) = Energiekapazität der Batterie (Wh) ✕ Stromkosten pro kWh
In der nachstehenden Tabelle sind beispielsweise die Kosten für das Aufladen eines Elektrofahrrads in verschiedenen Regionen berechnet. Der Einfachheit halber nehmen wir an, dass die Ladekapazität 10 (Ampere Stunde) beträgt.
Land |
Preis pro Stromeinheit ($) |
Batteriespannung (v) |
Ladekapazität (Ah) |
Energetische Kapazität (Wh) |
Elektrizitätsverbrauch von 1 Ladung (kWh) |
Kosten für eine vollständige Ladung ($) |
China |
0.03 |
48 |
10 |
480 |
0.48 |
0.014 |
Deutschland |
0.357 |
48 |
10 |
480 |
0.48 |
0.171 |
Japan |
0.191 |
36 |
10 |
360 |
0.36 |
0.06 |
USA |
0.142 |
25 |
10 |
250 |
0.25 |
0.035 |
In China betragen die Kosten für 100 volle Ladungen 1,44 $. In Deutschland kostet es 17,1 $, in Japan 6 $ und in den USA 3,5 $.
Wege zur Senkung der Ladekosten für das Elektrofahrrad
E-Bikes sind zwar etwas kostspielig, aber ihre Wartung ist erschwinglich.
1. Investieren Sie in leistungsstarke Batterien
Ein nicht funktionierender Akku bringt Ihr E-Bike nicht weiter. Daher ist es ratsam, eine leistungsfähige Batterie von einer renommierten Marke wie Eskute zu kaufen.
Was E-Bike-Batterien angeht, so sind Lithium-Ionen-Batterien besser und energieeffizienter als Nickel- oder Blei-Säure-Batterien. Sind Sie bereit, Ihre Reise mit dem E-Bike anzutreten? Erwägen Sie den Kauf von erstklassigen Batterien von Eskute.
2. Bauen Sie eine angemessene Batterieladeroutine auf
Ein angemessenes Ladeprogramm unterstützt die Wartung des Akkus. Sie verbessert auch die Leistung des E-Bikes und die Wartung des Akkus. Die besten Tipps, die Sie beachten sollten:
- Verwenden Sie immer das vom Hersteller mitgelieferte Ladekabel.
- Lassen Sie den Akku des Elektrofahrrads nicht vollständig entladen.
- Halten Sie den Ladebereich der Batterie zwischen 20% und 90%.
- Laden Sie so häufig wie möglich.
- Laden Sie niemals eine kalte oder überhitzte Batterie.
- Lagern Sie niemals eine entladene Batterie.
3. Laden Sie außerhalb der Spitzenlastzeiten und in Wohngebieten
Die Strompreise sind nicht nur regional unterschiedlich, sondern können sich auch im Laufe des Tages ändern. Die Stunden mit hohem Stromverbrauch werden als Spitzenlastzeiten bezeichnet, während die übrigen Stunden als Schwachlastzeiten bezeichnet werden.
Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs von E-Bikes
1. Verwenden Sie häufig eine niedrigere Stufe der Tretunterstützung
Die Tretunterstützungsmodi bieten unterschiedliche Unterstützungsstufen. Wenn Sie eine niedrigere Unterstützungsstufe verwenden oder die Tretunterstützung ganz ausschalten, können Sie den Akku schonen.
2. Optimieren Sie Ihren Fahrstil
Dies erfordert, dass Sie effizienter in die Pedale treten und plötzliches Beschleunigen oder Bremsen vermeiden. Wenn Sie gleichmäßig und ruhig fahren, können Sie die zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit erforderliche Leistung reduzieren.
3. Entscheiden Sie sich für leichte E-Bikes mit Reifen mit geringem Rollwiderstand
Ein leichteres Fahrrad benötigt weniger Kraft, um sich fortzubewegen, und Reifen mit geringerem Rollwiderstand können die Reibung verringern und die Effizienz verbessern.
Tipps, damit der Akku Ihres E-Bikes länger hält
1. Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort
Im Allgemeinen sollten E-Bike-Akkus bei einer Raumtemperatur zwischen 10°C und 20°C an einem trockenen Ort gelagert werden. Es wird nicht empfohlen, Akkus bei Temperaturen über 30°C zu lagern.
Außerdem ist es besser, sie mit einem Ladezustand von 30 bis 60 Prozent zu lagern, wenn Sie beabsichtigen, sie für längere Zeit aufzubewahren. Vermeiden Sie es, E-Bike-Akkus zu lagern, wenn sie zu 100% oder 0% geladen sind.
2. Vermeiden Sie es, den Akku oder den Motor mit einem Hochdruckreiniger zu waschen.
Sie wissen es vielleicht schon, aber den Akku Ihres E-Bikes mit einem Hochdruckreiniger zu waschen, ist nicht die beste Lösung.
Sprühen Sie stattdessen kurz mit einem elektrischen Kontaktreiniger auf die Batteriepole. Dies reinigt nicht nur den Akku und den Motor, sondern verringert auch die Korrosionsgefahr und sorgt für eine gleichmäßige Energieübertragung.
3. Verwenden Sie die richtige Bereifung
Je größer der Rollwiderstand Ihres Reifens ist, desto geringer ist die Reichweite Ihres Fahrrads. Der Rollwiderstand Ihres Fahrrads hängt von der Reifenmischung, der Breite, dem Profil und dem Druck ab.
Und neben anderen Faktoren hängt die Reichweite Ihres E-Bikes von der Akkuladung ab.
Ein höherer Rollwiderstand verringert also die Reichweite, was wiederum den Verbrauch des Akkus minimiert. Dies sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie sich für die Reifen entscheiden, die am besten zu Ihrem Fahrstil passen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lädt man ein E-Bike auf?
Das ist ganz einfach. Schließen Sie einfach das E-Rad an, und das ist alles.
Kann man ein E-Rad mit einem tragbaren Ladegerät aufladen?
Ja, das kann man. Einer der Vorteile von E-Bikes ist, dass Sie sie unterwegs mit tragbaren Ladegeräten wie Powerbanks aufladen können. Verwenden Sie jedoch nur Powerbanks mit einer höheren Ladekapazität als die Batterie Ihres E-Bikes.
Kann ich mein Fahrrad mit einem Generator aufladen?
Unbedingt ja. Sie benötigen jedoch einen 500-Watt-Generator, um ein E-Bike aufzuladen, da ein E-Bike in der Regel 500 bis 800 Watt zum Laden benötigt.
Wie viele Ampere braucht man, um ein Elektrofahrrad zu laden?
Im Durchschnitt sind sieben Ampere erforderlich, um einen Lithium-Akku eines E-Bikes zu laden. Das Beste daran ist, dass der Akku über eine begrenzte und ausgeglichene Ladung verfügt, was Sie vor übermäßigem Laden bewahrt.
Wie viel Watt braucht man, um einen E-Bike-Akku zu laden?
In der Regel benötigen E-Bike-Akkus etwa 500 bis 800 Watt zum Laden. Das bedeutet, dass Ihr Fahrrad 0,4 bis 0,8 Watt pro Stunde verbrauchen würde.
Unterm Strich
Die Kenntnis des Stromverbrauchs von E-Bikes ist wichtig, um Ihre Fahrt und die Lebensdauer des Akkus zu optimieren. Wenden Sie die Tipps in diesem Artikel an, um ein besseres Fahrgefühl und eine längere Akkulaufzeit zu genießen.