Macht das 49-Euro-Ticket für deutschlandweite Fahrten die Anschaffung eines E-Bikes überflüssig?
Das 49-Euro-Ticket mit dem voraussichtlichen Namen „Klimaticket“ soll Anfang nächsten Jahres starten. Nach den Verkehrsministern der Länder soll das Ticket im Abo-Tarif den meisten Bürgern ermöglichen, Deutschland mit allen zur Verfügung stehenden öffentlichen Verkehrsmittel zu bereisen.
49 Euro sind zwar nicht so günstig wie das im vergangenen Sommer eingeführte und mittlerweile wieder eingestellte 9-Euro-Ticket, aber immerhin wird es monatlich kündbar sein. Ein Segen, da so die umständlichen und teilweise sehr komplizierte Preisvergleiche wegfallen.
Unschöne Neuigkeiten: Der relativ niedrige Preis von 49€ ist nur als Einführungspreis für die nächsten zwei Jahre zu verstehen—danach soll der Preis sich nämlich automatisch mit der Inflationsrate und anderen Kostenfaktoren regelmäßig erhöhen. Umso wichtiger ist es jetzt herauszufinden, welche Rolle, wenn überhaupt, ein E-Bike in deinem Leben spielen kann.
Löst das Klimaticket nun etwa das E-Bike ab? Ganz im Gegenteil.
Im Abo mit eingeschlossen werden demnach alle Busse und Bahnen des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs sein. Die Details werden jedoch bis zum finalen Start Anfang 2023 geklärt. Es kann allerdings bereits mit Sicherheit gesagt werden, dass die Mitnahme von E-Bikes im Preis mit einbezogen sein wird. Weshalb das so ist?
Der Deutsche steht immerhin europaweit an erster Stelle, wenn es um die Nutzung von E-Bikes geht. Ein deutschlandweites Ticket wird diesen stetig wachsenden Trend nicht bremsen, sondern sehr wahrscheinlich weiter antreiben. Mit der Freiheit, die das Abo-Ticket mit sich bringt, für nur 49 € deutschlandweit alle Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs nutzen zu dürfen, wird das E-Bike unserer Meinung nach sehr bald noch viel beliebter werden.
Eine tolle Zeit für E-Bike Fahrer! Das stimmt besonders für Pendler, die bereits die öffentlichen Verkehrsmittel nutzten oder für Menschen, die ungebremst ihrer Abenteuerlust nachgehen wollen—ohne dafür, das Sparschwein wegen immens hoher Bahnpreise opfern zu müssen.
Bus und Bahn bringen dich bis an dein Ziel aber nicht immer.
Für Fälle, wobei du mit den ÖPNV nicht bis an deinem Zielort gelangst oder falls doch nur mit einem größeren Zeit- und Planungsaufwand, weil erst einmal die geeigneten Verbindungen gefunden werden wollen, ist die Mitnahme eines E-Bikes ideal—besonders, wenn du dafür, wie es oft der Fall ist, keinen Aufpreis zahlen brauchst. Hierauf gehen wir weiter unten ein.
Auch wenn du dich dazu entscheidest, für längere Strecken Bus und Bahn zu nutzen, wirst du immer die Option haben, dein E-Bike mitzunehmen, um vor Ort gemütlich überall dort hinzukommen, wohin die öffentlichen Verkehrsmittel nicht reichen. Ein E-Bike ist somit besonders nützlich, wenn deine Route Zielorte beinhaltet, die nur spärlich befahren sind.
Andererseits macht es nicht immer Sinn, die öffentlichen Nahverkehrsmittel zu nutzen, um vor Ort überall hinzukommen. Schnell aufs Fahrrad gehüpft, ist es einfach praktischer mit dem E-Bike, als mit dem Bus mal flott den Park zu besuchen, zur Schule zu fahren oder den Einkauf zu erledigen, was besonders für E-Bikes gilt, die mit einem geräumigen Gepäckträger kompatibel sind. Es besteht kein Zweifel, du bist mit einem E-Bike viel flexibler.
Darf ich mein E-Bike in den ÖPNV mitnehmen oder brauche ich dafür ein extra Ticket?
In den meisten Fällen kann das E-Bike sowie jedes andere Fahrrad ohne jegliche Zusatzkosten mitgenommen werden.
Ausnahmen könnten sperrige Räder wie Lastenräder oder Tandems darstellen, wobei der Zugführer individuell entscheiden muss, ob ein Transport möglich ist—doch gewöhnlich werden E-Bikes genauso wie normale Fahrräder behandelt. Immerhin sind sie oft kaum von ihren nicht-motorisierten Ahnen zu unterscheiden und manche Hersteller wie Eskute legen bei der Konstruktion genau darauf besonders wert.
Anders kann es beim Nahverkehr aussehen, wobei S-Bahn und U-Bahnen von verschiedenen Anbietern betrieben werden, die andere Konditionen für das Mitführen von E-Bike als die Deutsche Bahn haben. Am besten informierst du dich daher zuerst, bevor du eine Reise außerhalb deiner dir bekannten Gegend antrittst.
Wie sieht es mit dem Fernverkehr aus?
Eines vorweg: Nicht alle Fernzüge verfügen über Wagons für den Transport von Fahrrädern. Am besten informierst du dich vor Beginn der Reise beim Betreiber, ob du Stellplätze für dein Rad reservieren kannst oder ob überhaupt solche Plätze zur Verfügung stehen.
Solche Reservierungen sind allerdings bei fast allen Anbietern bereits im Ticketpreis enthalten. Außerdem kann bis zu ein halbes Jahr vor Fahrtantritt gebucht werden.
Vorsicht: Es besteht keine Mitnahmegarantie. Ist der Zug nämlich zu voll, müsste das E-Bike draußen bleiben. Halte daher immer einen Plan B bereit, um für längere Fahrten vorbereitet zu sein.
Die gute Nachricht: Auf stark frequentierten Strecken werden vor allem an Wochenenden und in den Sommermonaten extra Gepäckwagen eingesetzt, um das große Bedürfnis nach Fahrradstellplätzen zu befriedigen.
Das E-Bike hilft dir dabei pünktlich zu sein
Unsere öffentlichen Verkehrsmittel sind dafür bekannt, teilweise nicht sehr verlässlich zu sein, was es auf manchen Strecken unmöglich macht, pünktlich anzukommen. Mittlerweile ist bestätigt, dass jeder 4. Zug unpünktlich ist. Echte Lösungen bieten die Betreiber auch nicht, stattdessen wird mit Ausreden argumentiert. Sich daher stets auf eine Alternative verlassen zu können, um Verspätungen, Stillständen und Ausfällen auszuweichen, wäre toll.
Mit einem E-Bike, welches du genau so einfach wie ein herkömmliches Fahrrad mitnehmen kannst, musst du dir über die Unregelmäßigkeit des öffentlichen Nahverkehrs weniger Sorgen machen.
Einerseits kommst generell früher an, wenn du das E-Bike mit in die öffentlichen Verkehrsmittel nimmst und andererseits bleibst du unabhängig von den vielen Ausfällen, solltest du mal wieder von einem betroffen sein. Doch das ist nicht der einzige Vorteil. Dank des im E-Bike integrierten Elektromotors bleibst du nebenher fit während du deinen Erledigungen hinterhergehst, ohne dich zu arg anstrengen zu müssen. Ideal, wenn es darum geht, schweißfrei zur Arbeit zu gelangen.
Wir sitzen und liegen einen großen Teil unseres Lebens… das E-Bike bringt Schwung in den Alltag
Schwung—vor allem, weil das E-Bike fahren dein körperliches und geistliches Wohlbefinden steigert. Jeder weiß, dass regelmäßige Bewegung fit und gesund hält. Wer fit ist, schläft besser, atmet voller und ist so generell entspannter, doch nicht jeder handelt hiernach.
Wenn der Einsatz eines E-Bikes jetzt keine vollkommene Umstellung bedeutet (wobei, nichts gegen eine solche Umstellung spricht), kann es sich für die Gesundheit wirklich lohnen, anstatt dem Auto oder den Bus ein E-Bike für die wiederkehrenden Erledigungen zu nutzen.
Insbesondere die konstant steigende Beliebtheit von E-Bikes hat dies über die letzten Jahre immer wieder bewiesen und somit nutzen immer mehr Menschen E-Bikes, was besonders für ältere und in der Bewegung eingeschränkte Menschen gilt.
Somit machen sich heutzutage immer mehr Menschen über die Gesundheitsrisiken eines sesshaften Lebens Gedanken, welches durch die moderne Technologie erst ermöglicht wurde und finden ironischerweise die ideale Zwischenlösung im E-Bike. Den die fortschrittliche Technik, die wir für unsere sinkende Gesundheit kritisieren, kann auch ein Antrieb für ein besseres Leben darstellen.
Als inklusive Option für Menschen mit allerlei körperlichen Voraussetzungen ist das E-Bike eines der zugänglichsten und nachhaltigsten Verkehrsmittel, um dich fortzubewegen und dabei fit zu bleiben.
Hierfür kommt das zukünftige 49-Euro-Ticket wie gerufen. Damit wird es bald nicht nur günstiger sein überall hinzukommen, du wirst überall für einen gewissermaßen günstigen Preis gemeinsam mit deinem E-Bike reisen können, um vor Ort alles in Ruhe vom Sattel aus erkunden.
Erkunde Deutschland, ob nah oder fern, mit dem 49-Euro-Ticket und einem E-Bike
Wir hoffen mit dem Start des 49-Euro-Tickets, dass teure Zugfahrten und unübersichtliche Tarife tatsächlich bald der Vergangenheit angehören. Und wie du siehst, wird das super reisefreundliche Ticket das E-Bike nicht ablösen. Ganz im Gegenteil.
Mit der Einführung des „Klimatickets“ wirst du bald gemeinsam mit deinem E-Bike noch viel weiterkommen, noch viel mehr entdecken und das für einen relativ geringen Preis—wie und wann immer dir danach ist. Bereise Deutschland und komme am Zielort mit deinem E-Bike unabhängig der öffentlichen Verkehrsmittel überall dort hin, wo ansonsten kaum Verbindungen bestehen. Du bestimmst die Route.