Der Höchstgeschwindigkeitsunterschied zwischen E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs erklärt
Die Begriffe E-Bike und Elektrofahrrad werden oft synonym verwendet, es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied zwischen ihnen. Während ein E-Bike kein Treten erfordert, um den Motor anzutreiben, erfordert ein Pedelec (Pedal Electric Cycle) oder S-Pedelec (Speed Pedal Electric Cycle) eine gewisse Anstrengung des Fahrers, um sich fortzubewegen.
E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs sind vollelektrische Fahrräder, die in den letzten Jahren immer beliebter wurden. Bei so vielen verschiedenen Typen von E-Bikes auf dem heutigen Markt kann es schwierig sein zu wissen, welcher Typ der richtige für Sie ist. Ein wesentlicher Unterschied zwischen diesen drei Arten von E-Bikes ist ihre Höchstgeschwindigkeit. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede zwischen den Geschwindigkeiten von E-Bikes und hilft Ihnen, bei der Auswahl Ihres nächsten E-Bikes eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs:
E-Bikes sind ein tolles Fortbewegungsmittel und erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Allerdings können die gesetzlichen Regelungen rund um E-Bikes für viele Verbraucher verwirrend sein.
Die Vorschriften variieren von Land zu Land und sogar innerhalb von Bundesstaaten oder Provinzen, was es für Fahrer schwierig macht, zu wissen, was an ihrem Wohnort erlaubt ist. Glücklicherweise gibt es einige allgemein gültige Richtlinien für den Kauf eines E-Bikes.
Die Motorgröße spielt eine große Rolle bei der Bestimmung, welche Gesetze gelten. In den meisten Fällen sollte die maximale Leistung eines Elektrofahrrads 250 W nicht überschreiten, wenn Sie es rechtlich als Fahrrad und nicht als Moped oder Motorrad einstufen möchten (diese Zahl kann je nach Standort abweichen).
E-Bikes sind auch mit verschiedenen Arten von Gashebeln ausgestattet. Drehgriff-Drosselklappen ermöglichen es Ihnen, Geschwindigkeiten basierend auf dem ausgeübten Druck auszuwählen, während Daumendruck-Drosselklappen wie „Ein/Aus“-Schalter ohne festgelegte Geschwindigkeitsbegrenzung wirken – beide Arten haben ihre eigenen einzigartigen Vorteile, also stellen Sie sicher, dass Sie eine auswählen passt am besten zu Ihren Bedürfnissen!
E-Bikes haben in der Regel eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h (15 mph). Diese Fahrräder werden von einer internen Batterie oder einem Motor angetrieben, der beim Bergauffahren oder Beschleunigen aus dem Stand unterstützt, aber keine Leistung mehr liefert, sobald der Fahrer diese Höchstgeschwindigkeit erreicht.
E-Bikes sind tendenziell schwerer als herkömmliche Fahrräder, da sie zusätzliche Komponenten wie Batterien und Motoren benötigen, damit sie richtig funktionieren; Trotz dieses zusätzlichen Gewichts bleiben sie jedoch leicht genug, sodass Sie sie bei Bedarf problemlos anheben und bewegen können.
Am wichtigsten ist, dass Fahrer mindestens 14 Jahre alt sein müssen, bevor sie ein E-Bike aufgrund seiner hohen Höchstgeschwindigkeiten sicher benutzen können (das Delfast Top 3.0 wurde mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h aufgezeichnet!).
Pedelecs
Pedelecs oder Pedal Electric Cycles werden als nachhaltiges und bequemes Fortbewegungsmittel immer beliebter. Diese Elektrofahrräder haben in den meisten Ländern die gleiche rechtliche Grundlage wie normale Fahrräder und erfordern kein Nummernschild oder eine Versicherung.
Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Fahrrädern dadurch, dass sie mit einem Elektromotor ausgestattet sind, der bis zu 250 Watt (max. 500 Watt) Kraftunterstützung beim Treten bis zu 25 km/h leisten kann. Darüber hinaus bieten diese Fahrräder ohne Treten eine Schiebeunterstützung bei 6 km/h.
Pedelecs sind ideal für diejenigen, die eine komfortablere Fahrt als mit herkömmlichen Fahrrädern wünschen und dennoch alle Vorteile des Radfahrens bieten möchten, wie z. B. verbesserte körperliche Fitness und reduzierte CO2-Emissionen im Vergleich zu Autos oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ihre Tragbarkeit ermöglicht Fahrern einen einfachen Zugang auch in Bereiche, die mit anderen Verkehrsmitteln nicht erreichbar sind, was sie ideal für kurze Strecken auf Fuß- oder Radwegen macht – je nach örtlichen Vorschriften – und sogar Kinder mitnehmen kann, da Kindersitze und Anhänger in vielen Fällen erlaubt sind setzt.
Die einzige Altersbeschränkung, die normalerweise auferlegt wird, ist 14 Jahre alt, was hauptsächlich in der Schweiz gilt; Anderswo in der Europäischen Union gibt es jedoch keine Altersgrenzen, sodass jeder diese umweltfreundliche Art des Reisens genießen kann!
S-Pedelec
Das Aufkommen von S-Pedelecs hat die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen, revolutioniert. Diese Elektrofahrräder bieten eine bequeme und umweltfreundliche Alternative zu Autos, Bussen und anderen Transportmitteln.
In der EU werden sie als Mopeds (Kat. L1e-B) eingestuft, was bedeutet, dass Fahrer eine Versicherung und ein Kennzeichen haben müssen, um sie legal im öffentlichen Straßenverkehr nutzen zu können.
S-Pedelecs bieten kraftvolle Motorunterstützung mit bis zu 4.000 Watt (CH: max. 1.000 Watt). Die Tretunterstützung funktioniert bis 45 km/h.
Es ist jedoch wichtig, dass sich die Fahrer vor Fahrtantritt über alle Vorschriften bezüglich ihrer Verwendung im Klaren sind – insbesondere, da die lokalen Gesetze innerhalb der EU-Region von Land zu Land unterschiedlich sein können.
Kindersitze oder Anhänger können auf einem S-Pedelec aufgrund der Einstufung als Kleinkraftrad nach europäischem Recht nicht befestigt werden – daher lohnt es sich immer, vor Fahrtantritt nochmals nachzuschauen!
Trotz dieser Einschränkungen gibt es immer noch bestimmte politische Initiativen, die in einigen Teilen Europas Fahrradwege für S-Pedelec-Benutzer öffnen würden – eine wirklich spannende Aussicht!
Welches ist das Beste?
Wenn Sie auf dem Markt für ein Elektrofahrrad sind, gibt es einige wichtige Merkmale, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten. Elektrofahrräder bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Fahrrädern, und es ist wichtig, eines zu finden, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale, auf die Sie beim Einkaufen achten sollten:
Motorleistung:
Die Motorleistung ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Betrachtung eines Elektrofahrrads. Suchen Sie nach Motoren mit höheren Wattzahlen, da sie mehr Geschwindigkeit und Drehmoment liefern als solche mit niedrigeren Nennwerten.
Überprüfen Sie auch, welcher Akkutyp mitgeliefert wird – einige Modelle sind mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die längere Laufzeiten bieten, während andere möglicherweise Blei-Säure- oder NiMH-Akkus haben, die nicht so lange halten, aber weniger kosten im Voraus.
Bereich:
Dies bezieht sich darauf, wie weit Sie mit einer einzigen Ladung fahren können - etwas anderes, das es wert ist, untersucht zu werden, wenn Ihnen die Reichweite wichtig ist! Im Allgemeinen haben höher bewertete Motoren tendenziell bessere Reichweiten, also bedenken Sie dies auch, wenn Sie verschiedene Modelle nebeneinander vergleichen.
Rahmengröße und Federungstyp:
Nicht alle Rahmengrößen und Federungstypen eignen sich am besten für alle. Berücksichtigen Sie daher Ihr eigenes Größen-/Gewichtsverhältnis, bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden - auf diese Weise erhalten Sie optimalen Fahrkomfort, egal wohin Sie gehen !
Achten Sie außerdem darauf, ob der Rahmen einen Durchstieg hat (was die Montage erleichtert).
Bremsen & Schaltung:
Die meisten E-Bikes sind standardmäßig entweder mit vorderen Scheibenbremsen oder hinteren Trommelbremsen ausgestattet; beide Optionen bieten eine gute Bremskraft; Scheibenbremssysteme erfordern jedoch typischerweise weniger Wartung als ihre Gegenstücke.
In Bezug auf die Gänge verfügen viele E-Bikes über mehrere Geschwindigkeiten, die es dem Fahrer ermöglichen, seine Tretbemühungen je nach Gelände, durch das er fährt, anzupassen (z. B. Hügel vs. flaches Gelände).
Gewichtskapazität:
Je nach Größe kann die Gewichtskapazität zwischen 250 lbs und 600+ lbs liegen; schwerere Fahrer müssen stärkere Rahmen wählen, um zusätzliche Last aufnehmen zu können, ohne die Sicherheitsleistung insgesamt zu beeinträchtigen!