Sinnhaftigkeit von E-Bike Versicherungen (und, welche du unbedingt brauchst)
E-Bikes sind in Deutschland bereits seit Längeren im Trend. Die Absätze für das Elektrofahrrad steigen nämlich jährlich an und ein Ende dieses Trends ist nicht abzusehen. Klar, denn Geschäftsleute, Pendler, junge sowie vor allem ältere Menschen schätzen den Komfort den E-Bikes bieten sehr und leider sehen Diebe, das nicht viel anders.
Im Vergleich zu normalen Fahrrädern sind E-Bike aber weitaus weniger erschwinglich, daher macht es Sinn, wenn du eine geeignete E-Bike Versicherung abschließen würdest. Sie würde dich zwar nicht vor einen unerwarteten Schaden oder gar einen Diebstahl bewahren, allerdings würde dir der volle Kaufpreis erstattet werden, falls du die richtige Versicherung besitzt.
Warum du eine E-Bike Versicherung abschließen solltest
Es ist durchaus möglich, dass du abhängig von deinem E-Bike Modell keine Versicherung brauchst, aber lass uns erst mal einen Blick darauf werfen, weshalb es sich empfiehlt, eine abzuschließen.
Obwohl für die meisten Pedelec E-Bikes eine direkte Versicherung nicht nötig ist (dazu gleich mehr), ist es sinnvoll eine Versicherung gegen Schäden oder den Diebstahl deines E-Bikes abzuschließen. Immerhin investierst du einige Hundert oder sogar Tausend Euro in dein neues E-Bike und im Fall eines Diebstahles möchtest du bestimmt nicht ohne dastehen.
Noch viel wichtiger aber ist eine sogenannte Haftpflichtversicherung gegen Verletzungen und Schäden, die du anderen Menschen oder ihrem Eigentum versehentlich zufügen könntest.
Denn ohne eine solche Versicherung kann es sehr teuer werden, wenn plötzlich von dir beispielsweise erwartet wird, die Krankenhauskosten des Geschädigten in voller Summe zu übernehmen. In einigen Fällen könnte dies, abhängig vom Schweregrad der Verletzungen sogar eine lebenslange Kostenübernahmenspflicht für dich bedeuten. Leider kommen solch tragische Fälle immer wieder vor, weil keine entsprechende oder ausreichende Versicherung abgeschlossen wurde.
Werden irgendwelche Kosten von der E-Bike Garantie gedeckt?
Das ist leider nicht der Fall. Die Gewährleistungsgarantie, die du mit dem Kauf eines E-Bikes erhälts ist wie der Name bereits sagt, dafür gedacht, die Funktion deines E-Bikes zu garantieren. Das soll bedeuten, dass du nur dann einen Garantieanspruch erheben kannst, wenn Bauteile deines E-Bikes durch einen frühzeitigen Verschleiß oder einen werkseitigen Fehler kaputt gehen würden.
Daher ist es sehr wichtig, dass du bei Erhalt dein E-Bike sorgfältig auf Mängel überprüfst. Einerseits gewährleistet dir ein solches Vorgehen, dass dein E-Bike lange und ordnungsgemäß funktioniert andersseits geräts du nicht in Gefahr, jemand anderen unnötig zu verletzen.
Kann ich überhaupt mein E-Bike versichern lassen?
Sicherlich, doch es gelten generelle Unterschiede beim E-Bike, die den meisten Menschen nicht sofort klar sind und dafür sorgen, dass beispielsweise eine Hausratsversicherung gegen Diebstahl möglicherweise für dein E-Bike nicht infrage kommt.
Denn nicht jedes E-Bike wird von den Versicherern gleichbehandelt, es wird nämlich zwischen Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes unterschieden. Der Volksmund nennt zwar jedes Rad mit Akku und Elektromotor ein E-Bike, das ist aber nicht ganz korrekt und kann bei Versicherungsfällen zu Missverständnissen führen.
Bei den allermeisten „E-Bikes“, die du auf der Straße antriffst, wird es sich zumeist um ein Pedelec handeln. Pedelecs schalten ihren Motor automatisch ab, sobald die erlaubte maximale Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht wurde. Außerdem benötigen sie einen Tretimpuls, damit der Motor anfährt—sie sind sozusagen Fahrräder mit einer elektrischen Tretunterstützung. Im Gegensatz können S-Pedelecs und E-Bikes mit 45 km/h schneller fahren und das in manchen Fällen sogar ohne jeglichen Tretimpuls, einfach indem ein Gashebel betätigt wird.
Für die Hausratversicherung ist dieser Unterschied äußerst wichtig. Denn nur ein Pedelec wird als Fahrrad sowie Möbel, Gemälde, Geräte etc. zum Hausrat gezählt. Was bedeutet, dass bei einem Einbruch nur Pedelecs über eine Hausratversicherung abgesichert wären.
Allerdings nutzt dir eine Hausratsversicherung für dein normales E-Bike (Pedelec) auch nichts, falls es dir beispielsweise draußen am Arbeitsplatz oder vor dem Haus gestohlen wird. Daher solltest du ebenfalls lernen, wie du dein E-Bike am besten vor Diebstahl bewahrst. (Dazu später mehr.)
Wie sieht die Versicherung für S-Pedelecs aus?
Solltest dein E-Bike nun nicht als Pedelec klassifiziert sein, gibt es genügend Versicherer, die deine Investition gegen Diebstahl für relativ kleines Geld absichern. Doch nicht nur das. Vandalismus, Material- und Konstruktionsfehler sowie Verschleiß- und Bedienungsfehler werden oft durch dieselbe Versicherungspolice abgedeckt.
Eine Versicherung lohnt sich zwar, aber es ist am besten, wenn du dich nicht für die erstbeste entscheidest und stattdessen erst einmal die diversen Preise und abgedeckten Schadensfälle vergleichst.
Weitere Versicherungen für S-Pedelecs
Da S-Pedelecs mit Motorleistungen von bis zu 4000 Watt daherkommen, gelten sie als Kleinkrafträder, wodurch Fahrzeugpapiere und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM erforderlich werden. Schnellere Räder benötigen per Gesetz eine spezielle S-Pedelec-Versicherung. Genauer gesagt, jeweils eine Kfz-Haftpflichtversicherung und Teilkaskoversicherung, welche gegen Personen-, Sach-, und Vermögensschaden schützten.
Hierbei werden dir die meisten Versicherer auf dem Markt weiterhelfen können. Doch beachte bitte, dass jeder Versicherer andere Konditionen stellt. Lese dir daher die Verträge gut durch und gehe im Zweifelsfall mit jemanden, der sich mit Versicherungen auskennt, zum Versicherungstermin, um später keine böse Überraschung zu erfahren, im Falle dessen, dass du auf die Versicherung zurückgreifen müsstest.
Was die einzelnen E-Bike Versicherungen abdecken
Wie bereits beschrieben existieren mehrere Arten von Versicherungen und jede deckt für sich andere E-Bike Versicherungsfälle ab. Daher solltest du, falls du dich dafür entscheidest, dein E-Bike zu versichern, bescheid darüber wissen, welche Fälle die einzelnen Versicherungen abdecken.
Generell kann Folgendes zu Versicherungen für Pedelec E-Bikes gesagt werden:
-
Privathaftpflichtversicherungen für das E-Bike schützten vor Forderungen von Dritten. Sie sind dafür gedacht, dich vor Kosten durch Schäden am Eigentum anderer oder Verletzung gegenüber anderen Personen zu bewahren. Wichtig zu erwähnen ist, dass manche Versicherungen gewisse Kosten nicht übernehmen. Sei daher gut informiert und lese alles Kleingedruckte, bevor du den Versicherungsvertrag unterschreibst.
-
Hausratsversicherungen schützen dich bei Einbruchdiebstahl. Bevor du dir eine neue Hausratsversicherung besorgst, solltest du aber zuerst überprüfen, ob deine bestehende Versicherung E-Bikes und unter welchen Konditionen absichert.
-
Fahrradversicherung gegen Diebstahl und Ähnlichen abseits deiner Wohnung.
Für S-Pedelecs gelten folgende Punkte:
-
Kfz-Haftpflichtversicherungen schützten ebenfalls vor Forderungen von Dritten und sind ebenso dafür gedacht, dich vor Kosten durch Schäden am Eigentum anderer oder Verletzung gegenüber anderen Personen zu bewahren.
-
Voll-/ Teilkaskoversicherungen werden dir dabei helfen, die Kosten, die nach einem Unfall entstehen, erstattet zu bekommen. Hier solltest du aber genaustens darauf achten, was auf welcher Weiße und in welcher Höhe versichert ist.
Wie du an eine (die beste) E-Bike Versicherung kommts
So wie ein Haushalt aus vielen wertvollen Investitionen und Gegenständen besteht, so gibt es eine Unzahl an Versicherungen, um diese vor Schaden oder Diebstahl zu schützen bzw. im Falle dessen die Kosten erstattet zu kriegen.
Das ist natürlich klasse, doch um an eine gute Versicherung zu kommen, musst du erst einmal Zeit für die Recherche und den Vergleich einkalkulieren. Selbst mit all den Vergleichsportalen, die du online finden kannst, ist das oft der Fall, denn oft werden nicht alle wichtigen Details (das Kleingedruckte) unter die Lupe genommen. Es ist nicht einfach, die beste Versicherung zu finden, einfach weil es so viele von ihnen gibt. Anders sieht es aus, wenn du einen vernünftigen Versicherungsmakler kennst.
Daher lohnen sich hier gleich mehrere Tipps:
Erstens solltest du ein paar Vergleichsportale durchforsten und die Resultate der Rezessionen miteinander vergleichen. Dafür machst du dir am besten eine Liste mit allen Punkten, die dir für die Versicherung am wichtigsten sind.
Nebenher kannst du auch online in Foren nach positiven Rezessionen oder Meinungen schauen, die den Vergleichsportalen widersprechen.
Bist du mit allerlei Informationen gewappnet, kannst du jetzt entweder von selbst eine Police abschließen oder du begibst dich zu einen renommierten Versicherungsmakler in deiner Gegend—alternativ kannst du die vorherigen Schritte überspringen, falls du bereits einen vertrauenswürdigen Versicherer kennst.
Doch generell gilt, dass Versicherungsmakler den Vorteil besitzen, dir aus einem großen Pool an Versicherungen genau das anbieten zu können, was für dich am besten passt. Achte aber bitte darauf, dich von jemanden beraten zu lassen, der genügend Versicherungen anbietet und natürlich ebenfalls gute Rezessionen hat.
Wie einfach ist es, einen Versicherungsanspruch für mein E-Bike einzureichen?
Grundsätzlich brauchst du, um einen Versicherungsanspruch zu erheben, nur genügend Beweismaterial für den Anspruch zu sammeln (Fotos), deine Vertrags- und E-Bike Unterlagen vor dir liegen zu haben und damit den Versicherer sowie die Polizei zu kontaktieren.
Nachdem alle deine Daten aufgenommen wurden, erhältst von der Versicherung eine Bestätigung der Anmeldung deines Versicherungsanspruches. Es wird außerdem von dir erwartet, dass du zu einem vereinbarten Zeitpunkt dich erneut beim Versicherer meldest, um zu berichten, ob dein E-Bike mittlerweile wieder aufgetaucht ist. Sollte das bis dahin nicht der Fall sein, dann zahlt die Versicherung den vereinbarten Betrag aus.
Worauf sollte ich achten, wenn ich der Versicherung den Diebstahl meines E-Bikes melde?
Falls dir das E-Bike gestohlen wird, solltest du einige Punkte beachten, damit die Versicherung ordnungsgemäß zahlt.
Zuerst solltest du alle wichtigen Dokumente sicher aufbewahren. Es gehören dazu der Kaufbeleg, die Unterlagen des Herstellers zum Modell und eine Kopie der Rahmennummer. Am besten bewahrst du alles doppelt auf. Eine Kopie online in der Cloud oder auf einer Festplatte kann auch nicht schaden.
Somit wirst du beweisen können, dass du der rechtmäßige Eigentümer des E-Bikes bist und zu welchem Preis du es ursprünglich gekauft hast—was dein Nachweis der anzugebenden Schadenshöhe ist.
Besteht nun ein Versicherungsfall, ist es am besten, wenn du den Diebstahl deiner Versicherung und der Polizei gegenüber sofort meldest, spätestens dann, wenn du alle Unterlagen beisammen hast.
Mache außerdem Fotos von allen möglichen Schäden, die durch den Diebstahl in deiner unmittelbaren Umgebung zu sehen sind. Fotografiere ebenso das Schloss, falls es noch vorhanden sein sollte und wo genau du das Fahrrad abgestellt hattest.

Tipps, um dein E-Bike vor Schäden und Diebstahl zu schützen
E-Bikes sind bei vielen Menschen sehr beliebt und das stimmt besonders für Diebe. Daher solltest du, falls du planst dir eine Versicherung zu besorgen, lernen, wie du dein E-Bike richtig abstellst und sicherst.
Eine Versicherung kann dir nämlich nur dann helfen, wenn es für dein E-Bike bereits zu spät ist—also dann, wenn es dir gestohlen wird oder es irreparabel beschädigt wurde. Hierfür haben wir auch bereits einen Artikel veröffentlicht, indem du lernst, wie genau du dein E-Bike parken und absichern kannst.
Fazit: Eine E-Bike Versicherung abzuschließen macht durchaus Sinn
Abhängig von deinem Budget und Bedarf kann es sogar mehr als sinnvoll sein, alle erwähnten Formen der Versicherung abzuschließen.
Einerseits möchtest du im Fall der Diebstahlsfälle, das dir die Anschaffungskosten für dein E-Bike erstattet werden und andererseits empfiehlt es sich nicht, das Risiko einzugehen, falls du mal in einen Unfall verwickelt sein solltest, einen Schuldenberg anzuhäufen. Abhängig von Schweregrad des Unfalls kann es nämlich durchaus sein das die Kosten unbezahlbar sein werden.
Bleib besser auf der sicheren Seite und lasse dein E-Bike versichern. Und wenn du die diversen Versicherer vergleichst und dir die Versicherungspolicen genau durchliest, bevor du sie unterschreibst, wirst du nicht nur auf der sicheren Seite sein, sondern auch mit ruhigen Gewissen (und mehr Spaß) dein E-Bike nutzen können.