Wie du dein e-bike richtig parkst und absicherst
Der erste und wichtigste Schritt, wenn du dein E-Bike vor Diebstahl schützen möchtest, ist es dir ein gutes E-Bike-Schloss zu besorgen, aber es gibt noch einige weitere E-Bike-Sicherheitstechniken, die dir dabei helfen werden, deine Investition besser zu schützen. Indem du dir die folgenden einfachen Schritte zur Gewohnheit machst, wirst du viel entspannter fühlen, wenn es darum geht, dein E-Bike draußen stehenzulassen.
Es gibt nicht den einen einzigen Tipp, um dein E-Bike sicher und geschützt zu parken—stattdessen, gilt es eine breite Palette an diversen Techniken und Gadgets zu verwenden, die das Leben für jeden Möchtegern-Dieb so viel schwieriger machen, dass er dein E-Bike von vornherein besser nicht ins Visier nimmt.

E-Bike Sicherheit zu Hause: Behalte dein E-Bike stets außer Sichtweite
Diebe verbringen gewöhnlich damit Zeit, die Nachbarschaft erst einmal zu erkunden, bevor sie ihren Umzug machen. Lasse also dein E-Bike nicht sehen! Bewahre dementsprechend dein E-Bike stets in der Garage, dem Schuppen, im Haus oder beispielsweise unter einer Plane auf.
Mehr als das ist es ziemlich offensichtlich, dass je sicherer dein Zuhause ist, desto weniger werden sich Diebe dafür interessieren. Es ist zumeist die einfache Beute, die sie anlockt. In jedem Fall wird es wahrscheinlich am besten sein, dein E-Bike im Haus aufzubewahren, jedoch haben nicht alle den nötigen Platz dafür.
Als Abstellplatz sind Schuppen und Garagen bei vielen Menschen sehr beliebt, allerdings bieten sie teilweise nicht die gleiche Sicherheit wie das zugehörige Haus. Doch ein Schuppen aus Holz und Metall konstruiert, könnte je nach Sicherheitslage dennoch der passende Abstellplatz für dein E-Bike sein. Beachte dabei das, je stärker die Konstruktion ist, desto besser ist es. Du möchtest es den Dieben nicht nur schwer machen, sondern sie auch gleich durch einen imposanten Eindruck davon abhalten dich als ihr nächstes Ziel zu betrachten.
Falls du dich für Schuppen oder Garage entscheiden solltest
Es ist bekannt, dass Diebe nicht davor zurückschrecken einen Schuppen zu demontieren, wenn sie der Meinung sind, dass sich die Belohnung lohnt. Somit ist ein massier, schwer zugänglicher Schuppen eine bessere Verteidigung gegen Diebstähle. Ein imposanter Schuppen braucht aber auch entsprechende Scharniere und Schlösser, wovon es welche gibt, die sehr widerstandsfähig sind und spezifisch als Anti-Diebstahl-Maßnahme konzipiert wurden.
Es empfiehlt sich außerdem, einen unbeweglichen Verriegelungspunkt innerhalb des Schuppens anzubringen, typischerweise ein Boden- oder Wandanker, wodurch die Tür, wenn genügend beschädigt, nicht einfach ausgehoben und geöffnet werden kann.
Tipp: Lasse keine Werkzeuge, mit denen Diebe in deinen Lagerbereich einbrechen könnten, herumstehen. Das klingt bestimmt offensichtlich, aber es passiert immer wieder und es ist einfach zu vergessen dass Gartenwerkzeuge und dergleichen nach der Nutzung nicht herumliegen gelassen werden sollten.
Letztendlich musst du aber selbst entscheiden, ob ein Schuppen der geeignete Abstellort für dein E-Bike darstellt. Sei dir auf jeden Fall dessen bewusst, dass je sicherer dein Abstellplatz ist, desto besser.
Maßnahme Sicherheitsbeleuchtung, Alarmanlage (und gegebenenfalls Überwachung)
Eine Sicherheitsbeleuchtung auf dem Gelände und der näheren Umgebung zu installieren, stellt eine sehr gute Idee dar, da so Eindringlinge in der Nacht leicht zu sehen sind und für den Fall der Diebstahls-fälle, auf Kameras gut zu erkennen sind. Ob du nun eine Überwachungsanlage installierst oder nicht, kommt darauf an, ob du mit einer solchen Maßnahme komfortabel bist und ob das Sicherheitsrisiko vor Ort das überhaupt erfordert.
Ein Schuppen oder die Garage ist wie bereits beschreiben eine gute Alternative zum Haus und sie sollten genauso gut beleuchtet und abgesichert sein. Eine fest verdrahtete Sicherheitsbeleuchtung und Alarmanlage sind hierfür ideal, aber batteriebetriebene Alternativen können aufgrund ihrer höheren Flexibilität auch sehr praktisch sein und fallen oft kostengünstiger aus.
Notiere dir UNBEDINGT die Seriennummer deines E-Fahrrades
Für den Fall, dass dein E-Bike dennoch gestohlen werden sollte, benötigst du die Seriennummer deines E-Bikes, um sie der Polizei mitzuteilen. Bei einer Anzeige alle relevanten Informationen zum E-Bike und dem Diebstahl anzugeben sollte sich beim Versicherungsanspruch als hilfreich erweisen.
Typischerweise, befindet sich die Seriennummer eines Fahrrads auf der Unterseite des Tretlagers (wo sich die Fahrradkurbel befindet) oder manchmal auch auf dem Steuerrohr des Rahmens zwischen Lenker und Gabel. Fotografie diese Seriennummer am besten gleich und speichere sie mindestens doppelt an zwei diversen Orten ab. Somit hast du eine Reserve falls du die eine Kopie verlieren solltest.
Wir empfehlen außerdem auch, dass du dich bei einen Fahrradregistrierungsdienst (oder idealerweise bei mehr als einem) anmeldest. Es gibt mehrere Dienstleister, die diesen Service anbieten. Dieser Punkt ist besonders wichtig, denn einige ernsthaftere Diebe gehen nämlich so weit, dass sie sich die Seriennummer deines E-Bikes aufschreiben und ihre Kontaktdaten auf ein Stück Papier im Lenker oder Sitzrohr verstecken, um dann später bei der Polizei eine Anzeige gegen dich zu erstatten.
Eine solche Registrierung der Seriennummer ist zumeist kostenlos und relativ simpel. Es wird dabei lediglich die Seriennummer des E-Bikes samt deinen Daten aufgezeichnet und in einer zentralen Datenbank abgespeichert, welche Strafverfolgungsbehörden im Fall eines Diebstahles überprüfen können, um die Daten des tatsächlichen Eigentümers zu erhalten.
Manche dieser Dienstleister bieten außerdem einige Zusatzleistungen an, um es dir mit weiteren Technologien zu ermöglichen dein E-Bike zu identifizieren, falls es gestohlen werden sollte. Zwei Beispiele wären eine unauslöschliche Markierung oder eindeutiger Identifizierungsmarker, der nur unter ultraviolettem Licht sichtbar wäre.
GPS UND SMARTPHONE-TRACKING
GPS-Tracking ist eine sich immer weiter entwickelnde Technologie, die auf immer mehr E-Bikes zu finden ist und mittlerweile bis auf den Meter genau ein gestohlenes E-Bike aufspüren kann.
Erwähnenswert ist, dass es elektronische Sicherheitsmaßnahmen gibt, die als Diebstahlabschreckung wirken können. Zum Beispiel gibt es elektronische Schlösser (die mit dem Smartphone oder einen speziellen Anhänger das E-Bike entsperren) oder auch integrierte Alarmanlagen, die dich per App auf deinem Smartphone darüber warnen, wenn das Fahrrad gestört und bewegt wird.
Es gibt auch eine zunehmende Anzahl von GPS-Tracking-Geräten, die innerhalb oder am Rahmen eines E-Bikes nachgerüstet werden können, um im Falle eines Diebstahls das E-Bike zu verfolgen.
Wenn dann jemand versucht, dein E-Bike zu klauen, ertönt ein Alarm und zeitgleich blinkt eine Nachricht auf deinem Smartphone auf, die dich über den Vorfall warnt. Das installierte GPS-Tracking würde dann anzeigen, wo genau sich dein Fahrrad befindet, falls es vom Fleck bewegt wurde.
Allerdings gibt es auch nicht fahrradspezifische GPS-Tracker, die du in Betracht ziehen könntest, welche über das Mobilfunknetz oder einer Bluetoothverbindung den Standort deines E-Bikes nachverfolgen. Bekannte Marken, auf die du achten solltest, wären Apple Airtags, Samung SmartThings und Tile.
Doch abgesehen von all diesen Optionen ist der ultimative und vielleicht zuverlässigste Schutz nach einem Diebstahl immer noch eine verlässliche und gut bewertete Versicherung für Fahrraddiebstähle. Denn für den seltenen Fall, dass das kostbares E-Bike nach einem Diebstahl unauffindbar sein sollte, würde die Versicherung dir die volle Kaufsumme erstatten. E-Bikes sind nicht günstig, nicht umsonst ist die Nachfrage bei Dieben so groß.
Parke dein E-Bike an einem öffentlichen Ort
Wenn du dein E-Bike draußen in der Öffentlichkeit parkst, wirst du wahrscheinlich das Gefühl haben, dass dein E-Bike nicht so sicher ist wie daheim. Doch indem du die folgenden Tipps befolgst, kannst du dazu beitragen, das Diebstahlrisiko zu verringern, um dein E-Bike sicher und geschützt zu halten.
Es ist weniger wahrscheinlich, dass Diebe versuchen werden, dein E-Bike in der Öffentlichkeit zu stehlen. Parke es daher stets an einem Ort, in dem das E-Bike gut für andere Menschen sichtbar ist. Somit machst du es ihnen schwieriger, dein ohnehin hochmodernes und schwer zu knackendes Anti-Diebstahl-Schloss zu knacken, wenn viele andere Leute sich in der Nähe befinden.
Sei aber besser rücksichtsvoll, wenn du dein E-Bike an hochfrequentierten Orten parkst. In einigen Bereichen kann es nämlich dazu führen, dass du Fußgänger-Staus verursacht (und dein E-Bike beschädigt wird), wenn Menschen nicht an deinem Fahrrad einfach vorbeikommen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn du mehrere Fahrräder abschließt.
Lasse dein Elektrofahrrad aber nicht über Nacht irgendwo in der Öffentlichkeit stehen. Diebe fühlen sich nämlich zu meist dann am wohlsten, wenn sie niemand sieht.
Du könntest auch online in einem Forum (wo du andere Leute antreffen wirst die sich so wie du um genau solche Themen Gedanken machen) oder direkt bei der Polizei herauszufinden, welche die Hotspots für Fahrraddiebstahl in deiner Gegend sind. Vermeide es an diesen Orten dein E-Bike zu parken. Besser geeignet sind bewachte Parkplätze und dergleichen, wo nicht jeder Zutritt hat.

Wie du dein E-Bike richtig absicherst und parkst
Wie dem auch sei, am besten ist es, dass du das bestmögliche Schloss verwendest. Weitere Optionen für die Absicherung der anderen Bauteile an deinen E-Bikes wären Rahmenschlösser, Radachsschlösser und Sechskantschrauben zur Sicherung von Vorbauten und anderen Komponenten.
Doch es geht nicht nur um das Schloss—du musst darauf achten, dass du dien Fahrrad richtig abschließt. Wähle daher einen Verriegelungspunkt, der sowohl fest am Boden befestigt als auch schwer zu bewegen ist. Ein Betonpfosten ist zum Beispiel eine der besten Optionen, da sie im Gegensatz zu dünnen Metallgeländern oder Holzzäunen schwer zu durchschneiden sind.
Einige weitere Vorschläge wären:
- Ein Fahrradabstellplatz, der fest mit dem Boden verbunden ist.
- Ein Baum, Straßenschild oder eine Straßenlaterne. Stelle sicher, dass dein Fahrrad nicht über den Baum, das Schild oder das Licht gehoben werden kann. (Vermeiden außerdem aus genau diesem Grund dein E-Bike an Parkuhren abzustellen!)
- Ein solider Zaun. (Kein Kettenzaun, Diebe würden den Zaun leicht durschneiden.)
- Ein Geländer, das fest an einer Wand oder ähnlichen befestigt ist.
Gute Fahrradsicherungs- und Verrieglungstechniken
Dein E-Bike richtig zu abzusichern bedeutet den Rahmen, aber auch das Hinterrad so zu verriegeln, dass weder das ganze Fahrrad bewegt werden kann, noch einzelne Komponenten abgeschraubt werden können. Und falls dein Schloss lang genug ist oder du ein zweites Schloss besitzt, solltest du auch das Vorderrad absichern.
Versuche wenn möglich, den Platz zwischen Fahrradschloss, Fahrrad und Ankerpunkt so gering wie möglich zu halten. Das sorgt dafür, dass Diebe kaum Platz dafür haben werden, um mit ihren Werkzeugen zu arbeiten, was den Diebstahl noch viel unattraktiver macht.
Falls du es zu mühsam finden solltest, ein solch sicheres (und, oft vom Gewicht her schweres) Schloss mit dir herumzutragen, parke dein E-Bike aber mindestens dort, wo du häufig vor Ort bist wie z. B. direkt an deinem Arbeitsplatz.
Schließen auch deinen Helm direkt an deinem Fahrrad ab, falls du dich in einer Gegend befindest, wo viele Diebstähle stattfinden. Führe die Kette des Schlosses, wenn möglich durch die Lüftungsschlitze. Das Verlegen des Kabels durch die Helmgurte funktioniert genauso gut.
Profitipp: Wenn Display und Lichter des E-Bikes abnehmbar sind, nehme sie mit dir mit. Einige Displays erlauben es dem Dieb nicht, wenn sie abgenommen wurden, den Dieb mit der elektrischen Tretunterstützung auf deinen E-Bike davonzufahren.
Andere Menschen wiederum entfernen weitere Komponenten vom E-Bike wie Sattel, Lenker oder sogar Räder. Denn desto unvollständiger das E-Bike ist umso weniger attraktiv wird es für Diebe sein. Ganz besonders das Entfernen des Akkus macht hier wirklich sinn. Denn somit wird das E-Bike effektiv deaktiviert, was es für Dieb weit weniger wertvoll macht. Das Abnehmen des Akkus, macht aber auch Sinn, weil du ihn zwischen durch aufladen möchtest. Das geht aber nur wenn du ein solches E-Bikes besitzt.
Fazit: Diese Sicherheitstipps machen Dieben das Leben schwer
Dies wären die wesentlichen Praktiken, um dein wertvolles E-Bike sicher und geschützt zu halten, sei es zu Hause oder in der Öffentlichkeit.
Diebe greifen zumeist nur dann zu, wenn es sich lohnt. Wenn dein E-Bike gut abgesichert ist, bedeutet das für den Dieb mehr Arbeit, hast du es in der Öffentlichkeit geparkt, besteht kaum die Möglichkeit, es unbeobachtet zu stehlen und entfernst du einige wichtige und wertvolle Komponenten, lohnt es sich einfach nicht mehr, dein E-Bike zu stehlen.
Beachte diese Tipps und du wirst lange Spaß am selben E-Bike haben. Und falls wir jetzt einige Sicherheitstechniken ausgelassen oder vergessen haben sollten, dann gebe sie doch unten in den Kommentaren einfach an uns weiter! Wir würden uns über den Austausch mit dir freuen.