Wie du günstig und sicher an dein erstes E-Bike kommst
Günstige und sichere E-Bikes sind eine Seltenheit und dennoch wurden bereits 4,5 Millionen E-Bikes in Deutschland verkauft. Alleine im vergangenen Jahr waren 40 % aller verkauften Fahrräder elektronisch angetrieben. Wenn du dir die Vorteile von E-Bikes gegenüber herkömmlichen Fahrrädern nun anschaust, wird auch schnell verständlich weshalb.
Immer mehr Menschen sind fasziniert von E-Bikes und erfreuen sich daran, überall schnell hinzukommen und Zeit auf alltäglichen Wegen einzusparen. Dank des elektrisch-unterstützenden Antriebes können längere Distanzen bewältigt werden, die ansonsten eine weitaus größere Anstrengung bedeuten. Wer will, kann jetzt sogar mit der ganzen Familie auf Tour gehen, inklusive der Großeltern oder den etwas Sport-muffeligen Freunden, denen ansonsten die Puste schneller ausgeht – und ohne dass irgendwer hinterher bleibt. Denn Elektromotoren vereinfachen das in die Pedaletreten stark und somit steigert das E-Bike fahren die allgemeine Fitness ungemein.
So berichten auch unsere Kunden erstaunt, wie ihre Fitness sich verdoppelt hat, obwohl sie jetzt ein E-Bike anstatt eines herkömmlichen Fahrrades verwenden. Das ist nachvollziehbar. E-Bikes sind nicht nur nützlich und sparen Zeit und Anstrengung, sondern sie machen sehr viel Spaß, der zum Weiterfahren einlädt.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie auch du an dein erstes E-Bike kommst und das ganz ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Außerdem gehen wir auf einige wichtige Kriterien ein, die ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis nahezu garantieren.
Welches E-Bike passt zu mir und meinem Budget?
Günstig und sicher an dein erstes E-Bike zu kommen, war bisher beinahe unmöglich, ohne mehrere Tausend Euro zu investieren oder zu viele Abstriche bei der Qualität machen zu müssen. Doch ein Qualitätsverlust muss nicht sein, wenn der Kauf des neuen E-Bikes auf eben auf diese Hersteller eingeschränkt wird, die in der Summe hochwertige Komponenten verbauen, ohne an den wichtigsten Stellen Abstriche zu machen.
Des Weiteren kosten gute E-Bikes oft zu viel, weil die Gesamtkosten des Herstellers für Komponenten und Lagerung kostspielig sind. Die Lösung: Eine Kombination von Online-Shopping und der Kauf eines E-Bikes, das für deine Einsatzzwecke ausreichend ist. Dies sorgt für ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und macht ein tolles Fahrrad erschwinglich.
Eine weitere Alternative für ein Schnäpschen wäre hier der Gebrauchtkauf. Hierbei solltest du jedoch sichergestellt haben, das, dass E-Bike und der Akku keinerlei Schäden durch eine falsche Lagerung erlitten haben. Leider ist das ganz besonders beim Akku etwas das man nicht gleich auf den ersten Blick feststellen kann.
Es lohnt sich also online nach einem neuen E-Bike zu schauen. Die geringeren Laden- und Lagerkosten des Händlers können sich äußerst positiv auf den Endpreis des neuen E-Bikes auswirken. Ein Online-Kauf ist aber nur dann zu empfehlen, wenn der Hersteller genügend positive Rezessionen aufweist und für den Fall der Fälle ein erstklassiger Kundensupport mit zügigen Problemlösungen vorhanden ist.
Welches E-Bike ist das richtige für mich?
Es gibt eine ganze Reihe von E-Bikes, die für die unterschiedlichsten Zwecken und Strecken gedacht sind. Das Spektrum ist riesig und um genau das richtige E-Bike für dich zu finden, solltest du dir genau überlegen, wofür du es hauptsächlich verwenden wirst.
Geht es dir um die kurzen Wege im Stadtverkehr, zum Markt und Bäcker oder etwa um die längere Pendelstrecke zur Arbeit? Wirst du eher Wald und Felder auf und ab fahren? Für diese Zwecke könntest du nun zwischen einem E-Citybike oder einem sportlicheren E-Mountainbike wählen. Letztendlich kommt es bei der Auswahl auch darauf an, ob du mehr in der Stadt oder der Natur unterwegs sein wirst und ob du bedingt ein und dasselbe Fahrrad für beide Einsatzzwecke nutzen könntest.
E-Bike Motor: Welcher Antrieb eignet sich wofür?
Es jeweils gibt drei verschiedene Antriebsarten beim E-Bike mit ihren Schwächen und Stärken. Dazu zählen der Mittelmotor und zwei Varianten des Nabenmotors. Entweder ist der Motor direkt am Hinter- oder Vorderrad installiert oder zwischen den Pedalen in der Mitte. Dies ist wichtig zu beachten, weil die Position des E-Bike-Motors sich unterschiedlich auf dein Fahrgefühl auswirkt.
Wer zum Beispiel sportlich unterwegs ist, für den könnte ein am Hinterrad angebrachter Nabenmotor genau das richtige sein, da hier die Schubleistung wie bei einem Mofa von hinten kommt. Auf der anderen Seite stellt ein am Vorderrad angebrachter Antrieb die günstigere Alternative dar, die allerdings weniger energieeffizient ist. Hier nun die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Antriebsarten im Detail.
Der Mittelmotor
Dieser Motor ist derzeit der am häufigsten verwendete Antrieb für das E-Bike. Beim Radfahren wirst du hier direkt an der Kurbel unterstützt, was für eine schnelle und direkte Reaktion in deinem Fahrverhalten sorgt. Der niedrige Schwerpunkt im Vergleich zu Nabenmotoren bringt das Gewicht näher an den Boden, was die Fahrweise positiv beeinflusst. Außerdem wird das Gewicht des Mittelmotors im Gegensatz zu den Nabenmotoren durch die Federung des E-Bikes abgefangen. Nabenmotoren, die direkt im Rad liegen, werden im Gegensatz nur durch den Reifen gefedert. Dies ist durchaus in Ordnung, solange du dickere Reifen verwendest, die die Federung kompensieren.
Der Nachteil des Mittelmotors ist ein höherer Verschleiß. Da der Motor direkt an der Kette und Ritzel zieht, werden diese Bauteile viel stärker belastet als beim Nabenmotor. Somit wäre der primäre Vorteil von Mittelmotoren der zentrale Schwerpunkt und die flotte Reaktion. Diese sorgen nämlich für ein Fahrgefühl, ähnlich wie bei deinem alten Fahrrad ohne Motor. Wenn du es aber etwas sportlicher und dynamischer magst, dann setzt du eben auf Heckmotoren wie bereits beschrieben.
Der Frontmotor
Sie sind günstiger und einfach nachzurüsten, wie z. B. an Citybikes. Bremsen und Gangschaltung sind nämlich am Hinterrad installiert, was bedeutet das bei einer Installation eines Frontmotors das Fahrrad quasi unverändert bleibt. Als Konsequenz ist der Einbau weniger komplex und deshalb günstiger.
Doch aufgrund dieser Positionierung ist der größte Nachteil von Frontmotoren das, dass E-Bike vom Vorderrad hinterhergezogen wird und das bringt gleich mehrere Nachteile mit sich. Erstens sorgt diese Antriebsweise für ein ungewöhnliches Fahrgefühl. Beim herkömmlichen Fahrrad kommt der Schub nämlich von den weiter hinten angebrachten Pedalen. Doch viel wichtiger ist das ein E-Bike mit Frontantrieb weniger auf die Straße „gedrückt“ wird, was bedeutet das bei ruckartigen Bewegungen gelegentlich das Vorderrad durchdrehen kann. Dies ist nicht nur wenig Energieeffizient, sondern erschwert die Lenkfähigkeit unnötigerweise. Dementsprechend raten wir dir hiervon ab.
Der Heckmotor
Direkt am Hinterrad installiert sind die Vorteile eines Heckmotors, der hohe Wirkungsgrad und ein geringer Wartungsaufwand.
Bei einem Heckmotor wird nämlich die Kraft direkt auf die hintere Radnabe übertragen, was bedeutet, dass das E-Bike von hinten angeschoben wird. Dadurch, dass der Schwerpunkt des Fahrrads weiter hinten liegt, hat das Hinterrad auch mehr Bodenhaftung und die Kraft des Motors wird besser auf die Straße übertragen. Dies sorgt für ein sportliches und sicheres Fahrverhalten mit einem hohen Wirkungsgrad, bei dem keine Energie verloren geht – Ideal für steile Anstiege.
Zudem haben Motoren, die an der Radnabe installiert sind, einen mechanischen Freilauf. Was bedeutet, dass bei fehlender Motorunterstützung wie bei einem leeren Akku kein Kraftaufwand nötig ist, um die Pedale zu bewegen. Heckantriebe sind zumeist hochwertig, robust und haben einen sehr geringen Wartungsaufwand. Verlässliche und empfehlenswerte Marken wären hier Yamaha, Bafang, Bosch oder Shimano.
Akkulaufzeit, wie viele Kilometer möchtest du mit einer Akku-Ladung fahren?
Abhängig vom gewählten Einsatzzweck die geeignete Akkugröße zu wählen, klingt erst einmal richtig. Das ist es auch, allerdings solltest du Folgendes bedenken bevor du ein E-Bike mit einem kleineren Akku wählst.
Denn mittlerweile hat sich gezeigt, dass, wer sich ein E-Bike zulegt, viel mehr aufs Fahrrad steigt als zuvor. Nicht verwunderlich, denn mit einem E-Bike kommt man eben viel weiter und das mit weniger Anstrengung, außerdem macht es Spaß. Somit lohnt es sich durchaus, in etwas mehr Akku-Kapazität zu investieren.
Außerdem beeinflussen einige wichtige Faktoren die Reichweite deines E-Bikes.
Wer mit einer geringeren Unterstützungsstufe fährt, der kommt weiter.
Doch muss auch das Gesamtgewicht des E-Bikes inklusive Fahrer und Gepäck beachtet werden. Hinzu kommt der Gang, in dem man von selbst in die Pedale tretet, das Gelände und der befahrene Untergrund sowie der Reifendruck. Selbst die Außentemperatur und Windverhältnisse spielen eine Rolle. Immerhin arbeitet der Motor daran, uns vorwärtszubringen und jeder Faktor, der dies erschwert, verringert logischerweise die Akkulaufzeit.
Empfehlenswert wäre es hiermit, wenn der Akku eine Reichweite zwischen 50 und 70 Kilometern im Unterstützungsmodus erlaubt. Ein E-Bike, das solche Distanzen zurücklegen kann, ist sehr flexibel und universell einsetzbar. Ob du nun regelmäßig zur Arbeit pendelst oder kürzere sowie manchmal längere Strecken zurücklegen möchtest – dein E-Bike macht es mit.
Welcher E-Bike Akku lässt sich einfach aufladen, welcher nicht?
Es ist wichtig, das du dir die Lade- und Abstellsituation zu Hause anschaust. Wenn der Akku des E-Bikes fest verbaut sein sollte, dann brauchst du eine Lademöglichkeit am Abstellplatz, was durchaus kompliziert werden kann. Besonders dann, wenn der Akku zwischendurch beim Besuch eines Freundes oder über Nacht im Gasthaus aufgeladen werden soll. Falls vor Ort keine Lademöglichkeit am Abstellplatz besteht, wäre es somit sehr erfreulich, dass der E-Bike-Akku abnehmbar ist, um ihn mit ins Haus zu nehmen.
Des Weiteren solltest du beim Neukauf darauf achten, ob der Akku relativ einfach ausgetauscht werden kann und ein Angebot an Ersatzteilen vom Hersteller garantiert wird.
Einige Hersteller, die E-Bikes mit integriertem Akku anbieten wollen das dieser stylish und unsichtbar im Rahmen verschwindet. Sieht gut aus, bringt aber wenig da wie erwähnt der Akku zum Laden nicht entnommen werden kann und das komplette E-Bike mit ins Haus genommen werden muss. Da E-Bikes etwas mehr als ein herkömmliches Fahrrad wiegen, kann diese Aufgabe dann für den einen oder anderen etwas zu schwer werden. Ganz besonders dann, wenn das E-Bike in dem Keller oder sogar in das obere Stockwerk getragen werden muss. Allerdings ist dieses Problem nicht bei allen Herstellern vorhanden, es wird nämlich stetig innoviert und verbessert – und so sieht es auch bei uns aus.
Eskute E-Bikes sind mit einem voll im Unterrohr integriertem Akku versehen, der jedoch abnehmbar ist. Der Akku wurde so integriert, dass er nicht zu sehen ist so lange er im Fahrradrahmen eingesetzt ist. Das sieht nicht nur stylish aus, sondern überlässt dir die Entscheidungsfreiheit darüber, ob du dein E-Bike Akku in der Wohnung laden lässt oder eben direkt am Abstellplatz.
Eskute E-Bikes erfüllen all diese Anforderungen zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis
Zuverlässige Qualität in den Bereichen Antrieb und Rahmen bekommst du meist nur im Bereich von 1700 bis 2000 Euro UVP aufwärts. Wenn du im Alltag auf dein E-Bike angewiesen bist, ist das oft der Mindestbetrag, den du investieren musst.
Eskute bricht jedoch jetzt mit diesem kostspieligen Trend und stellt mit dem Voyager Mountainbike und Wayfare Citybike zwei E-Bikes vor, die mit super Spezifikationen und einer fantastischen Batterie für um die 1000 € daherkommen. Bei einem solchen Preis macht man meistens einige Kompromisse aber mit Eskute E-Bikes macht man die wenigsten.
Dank einer ausgewogenen Auswahl zwischen preiswerter Materialwahl und verlässlicher Leistungsfähigkeit haben wir ein zuverlässiges E-Bike entwickelt, das für den Alltag mehr als ausreicht. Unsere E-Bikes stellen ein großartiges Allround-Paket dar, das weit über seiner Gewichtsklasse boxt und in jedem Gelände gefahren werden kann.
Abgesehen vom Preis zählen zu den Stärken von Eskute E-Bikes die verbauten Komponenten wie:
• Ein Bafangbürstenloser Getriebenabenmotormit 250W, der dich auf allen Terrains unterstützen wird und dich mit bis zu 25 km/h zügig überall hinbringt.
• Ein voll integrierter abnehmbarer Akku, der stylish im Unterrohr versteckt ist und komfortabel in der Wohnung geladen werden kann.
• Eine bewährte Shimano 7 Gang-Schaltung, die auf der Straße oder bergauf, zusätzlich zur Pedalunterstützung dir Kraft für jede Situation gibt.
• 160MM Mechanische Scheibenbremsen, die leicht und leistungsstark sind und eine ordentliche Bremswirkung gewährleisten.
• Stichsichere 27,5 Zoll Kenda Reifen die mit Aramid- und Keramikpartikeln versehen sind, um die Lebensdauer des Reifens zu erhöhen.
Hinzu kommen eine verstellbare Vordergabel, die bewehrte rostfreie Kette und ein gepolsterter Sportsattel. Sowie auch ein wasserfester LED-Scheinwerfer und ein Display für den flotten Wechsel zwischen den einzelnen Unterstützungsstufen.
Insgesamt bietet Eskute eines der besten E-Bikes um die tausend Euro. Wenn du auch zu einem erfreulich starken Preis-Leistungs-Verhältnis, ein zuverlässiges E-Bike für Städte und Trekkingtouren oder für das Offroadabenteuer suchst, dann wirst du bei Eskute das richtige E-Bike für dich finden.
Ob du nun ein E-Mountainbike oder eher ein entspanntes E-Citybike suchst, schaue in unseren Shop hinein und finde mehr über das richtige E-Bike für dich heraus.