Mehr über Diamantrahmen
Den Diamantrahmen hat der britische Ingenieur Thomas Humber um das Jahr 1890 entwickelt, genauer gesagt: den "Diamond Frame". Das englische Wort "Diamond" kann auch mit "Raute" übersetzt werden. So erschließt sich der Name besser. Denn ein klassischer Diamantrahmen hat, wie die Raute, vier Seiten. Sie werden durch das Ober-, Sattel-, Unter- und Steuerrohr definiert.
Der Diamantrahmen ist die klassische Form für Herrenräder, also manchmal auch als „Herrenrahmen“ bezeichnet. Das hoch verlaufende Oberrohr sorgt für viel Stabilität. Aber man muss ein Bein beim Aufsteigen über das Rohr bewegen. Das Oberrohr ist in der traditionellen Form waagerecht. Heute sieht man diesen Rahmen häufig mit einem schräg nach hinten, leicht abfallenden (eng. "sloping") Oberrohr. Diese Technik ermöglicht eine deutlich verbesserte Ergonomie ohne an Sportlichkeit und Fahrdynamik zu verlieren.
Tipp: Wir raten davon ab, dieses E-Bike für hochtechnische Herausforderungen im Gelände zu verwenden. Für dein Abenteuer solltest du ein höher ausgestattetes Fully E-MTB wählen.
FAQs